3D-Drucker sind geniale Dinger, sie verlagern, wie es eine Sozialwissenschaftlerin einmal formulierte, "die Fabrik ins Wohnzimmer". 3D-Drucker können schon in der Gegenwart Holz, Stein, Keramik, Metall, Bio-Kunststoffe, manche Verbundstoffe, Schaltkreise und biologische Gewebe (z.B. Ohren, Haut, Knochen, sogar Steaks) drucken - und wir sind hier erst am Anfang. 3d-Drucker, die "rückwärts" laufen, können ein Ding bald sortenrein trennen und die Materialien in Filamente verwandeln, so dass sie erneut gedruckt werden können. Auf Plattformen haben Bürger:innen aus den unterschiedlichsten Ländern Designs für eine große und stetig größer werdende Palette für Produkte hochgeladen, die kostenlos runtergeladen, an den Drucker geschickt und ausgedruckt werden.
Viele (und auch zunehmend komolizierter werdende) Produkte können dann ohne Unternehmen zum Materialpreis ausgedruckt werden. Das ist eine sich anbahnende ökonomische Revolution! Und sie geht noch weiter: Die Drucker muss niemand besitzen, man kann sie - wie Kopiergeräte in einem Copy Shop - in einem Print Shop gemeinschaftlich nutzen.
Was bedeutet das für Bibliotheken der Dinge? Nun, wir stellen 3D-Drucker, wie diesen, zur Verfügung und erinnern an die Umwelt: Nicht alles was jeder für sich drucken kann, sollte auch jeder für sich drucken. Denn (a) benötigt jeder Druckvorgang Strom, der je nach Material und Schmelzpunkt recht hoch sein kann; (b) können noch längst nicht alle Materialien "rückwärts" gedruckt und recycelt werden, so dass die Materialien überwiegend neu gewonnen und die Umwelt folglich belastet werden muss.
Der 3D-Druck macht Bibliotheken der Dinge also noch lange nicht überflüssig, denn das beste Ding ist und bleibt erst einmal das, was nicht neu produziert bzw. gedruckt werden muss. Wie es bei der Verkehrswende letztlich darum geht, die Anzahl der in einer Gesellschaft fahrenden Autos zu verringern, geht es bei der Ressourcenwende auch darum, die Anzahl der in einer Gesellschaft konsumierten Dinge zu verringern.
Nun zu unserem Prusa-Drucker: Der druckt Kunststoff.